Film „Für Sama“ bei den Interkulturellen Wochen

Gemeinsam mit BI Asyl zeigt die Initiative Regensburg: Ausbildung statt Abschiebung im Rahmen der Interkulturellen Wochen im Ostentor-Kino den preisgekrönten und vielbeachteten Dokumentarfilm „Für Sama“.

Über einen Zeitraum von fünf Jahren erzählt Waad Al-Kateab von ihrem Leben im aufständischen Aleppo: Sie verliebt sich, heiratet und bringt Tochter Sama zur Welt, währen der Bürgerkrieg immer verheerender tobt.

„Für Sama“ ist das Vermächtnis einer Mutter an ihre im Krieg geborene Tochter – erzählt als Liebesbrief, den die damals 21-jährige Syrerin von Beginn des Aufstands in Aleppo bis zu den letzten Tagen der Belagerung gedreht hat.

Ihre Geschichte beginnt 2012 als junge Studentin. Mit ihrer Kamera fängt Waad den Optimismus und die Aufbrungsstimmung dieser Zeit ein. Sie lernt Hamza kennen, ihren späteren Mann, und gemeinsam demonstrieren sie gegen die Assad-Diktatur.

Waad filmt weiter, während Menschen um sie herum von Heckenschützen, Luftangriffen und Fassbomben getötet werden. Trotz ständiger Lebensgefahr heiraten Hamza und sie und ziehen in die erste gemeinsame Wohnung. Als Russland im September 2015 dem Assad-Regime zur Hilfe kommt eskaliert die Gewalt gegen die Rebellen erneut.

Waad und Hamza entscheiden siche dennoch gegen die Flucht: Sie wollen bleiben und weiter für die Freiheit kämpfen.

Termin: Freitag, 29.09., 19.00 Uhr

Ort: Ostentorkino, Adolf-Schmetzer-Str. 5

Veranstalter: Ausbildung statt Abschiebung e.V. / BI Asyl

Round Tables zur Wahl 2023

Als Bündnispartner von Bayern bleibt Bund beteiligen wir uns unter dem Motto „Welche Wahl haben wir?“ am 25.9. um 19 Uhr in das Diözesanzentrum und laden herzlich zur Teilnahme ein!

Die Themen Flucht, Asyl und Integration haben in den vergangenen Jahren nichts an Relevanz eingebüßt und werden auch bei den diesjährigen Landtagswahlen für viele Menschen wieder Einfluss auf die eigene Wahlentscheidung haben. Deshalb laden wir unter dem Motto „Welche Wahl haben wir?“ zum direkten Austausch mit den Direktkandidat*innen von sieben Parteien ein.

Zugesagt haben: Jürgen Eberwein (CSU) | Jürgen Mistol (Grüne) | Loi Vo (FDP), Michael Schien (Freie Wähler) | Peter Moll (Die Linke) | Regine Wörle (ÖDP) | Sebastian Koch (SPD)

Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung haben die Gelegenheit, in kleinen Gruppen mit den Politiker*innen ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen, Bedenken oder Lösungsvorschläge direkt zu äußern. Dabei werden sie moderierend und inhaltlich von verschiedenen Organisationen unterstützt, die alle im Bereich „Flucht“ in Regensburg tätig sind. Im Mittelpunkt des Austausches sollen die Themen „Bayerische Abschiebepolitik“, „Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten“ und „Änderung des bayerischen Aufnahmegesetzes – Recht auf freie Wohnsitznahme“ stehen.

Termin: Montag, 25.09., 19.00 Uhr

Ort: Diözesanzentrum, Obermünsterplatz 7, Raum K3

Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e.V. | Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V. | CampusAsyl e.V. | Bündnis #bayernbleibtbunt Regensburg

Run for Rescue 2022

Am 25. September 2022 organisierten die Seebrücke Regensburg zusammen mit Sea-Eye Regensburg in Stadtamhof den „Run For Rescue“.
Ziel war es, Aufmerksamkeit auf die Themen Flucht und Seenotrettung und die aktuelle Lage auf dem Mittelmeer zu richten.
Gemeinsam mit BI Asyl haben auch Ausbildung statt Abschiebung mit einem Info-Stand teilgenommen.

TVA Regensburg hat einen kurzen Beitrag gesendet:
https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/regensburg-run-for-rescue/

Unser Stand am Ostengassenfest 2022

Wir hatten wieder viel Spass beim Ostengassenfest 2022!
Danke an alle BesucherInnen und HelferInnen!
Und ein ganz besonders großes Dankeschön an Reinhard Kellner (Vorsitzender Soziale Initiativen)!

b
b
bb
b
b

Es gibt auch ein Video vom gesamten Fest – bei 5:48 kann man auch einen Blick auf unseren Stand erhaschen:

Ausbildung statt Abschiebung auf dem Ostengassenfest


Endlich wieder Ostengassenfest! Und die Initiative Regensburg: Ausbildung statt Abschiebung ist auch wieder dabei.
Wo: An der Donaulände, irgendwo zwischen goldenem Waller und Österreicherstadel, ihr findet uns schon!
Wann: Samstag, 2.7.2022 von 12 Uhr bis Mitternacht
Lasst Euch ein afghanisches Erfrischungsgetränk schmecken und nascht mit uns türkischen Grieskuchen und andere süße Schleckereien.
Spenden gehen diesmal an den Afghanischen Frauenverein.
Wir freuen uns auf Euch!
… und natürlich auch nicht die vielen anderen Menschen, die auch dieses Jahr leider wieder zur Flucht gezwungen werden, die wir mit offenen Armen empfangen und denen wir Beistand leisten wollen.

 

Vergiss Afghanistan – NICHT! Don‘t forget Afghanistan!

Online-Gesprächsabend
Do 17.03.2022, 19.00 Uhr

Seit Ende 2016 arbeitet AsA in Regensburg und Umgebung mit dem Ziel, junge Menschen aus Afghanistan zu unterstützen – der Name ist Programm: Ausbildung statt Abschiebung.
Nach einem kurzen Sommer der internationalen Aufmerksamkeit und dramatischen Bildern droht nun ein Schweigen und Wegschauen zur katastrophalen Lage in Afghanistan – Kälte, Hungersnot, Lebensgefahr. Die jungen Menschen, die wir begleiten, haben große Sorge um ihre Angehörigen. Wichtige Informationen über die Lage in Kabul und Afghanistan verfolgten wir bereits seit Jahren auch über die Veröffentlichungen durch Abdul Ghafoor, Wir sprechen mit ihm über seine Arbeit in den zurückliegenden Jahren, die humanitäre und politische Lage, und fragen ihn nach möglichen Perspektiven. Dazu laden wir Menschen aus Afghanistan und die interessierte Öffentlichkeit ein – Don‘t forget Afghanistan!
Hinweis
Der Zugang ist möglich unter https://eu01web.zoom.us/j/67890293071… Meeting-ID: 678 9029 3071 Kenncode: 758601 (c) Bild: Xinhua/imago images
Kooperationspartner
Initiative Ausbildung statt Abschiebung e.V. (AsA) zusammen mit den Kooperationsgruppen BI Asyl, CampusAsyl, Soziale Initiativen, space eye
Mitwirkende
Abdul Ghafoor

 

Wir sind jetzt hier, die 2. – im Ostentorkino!

Freitag | 1. Oktober 2021 | 19.00 Uhr
Ostentorkino, Adolf-Schmetzer-Str. 5, 93055 Regensburg

„Wir sind jetzt hier.“
Geschichten über das Ankommen.
Film und Gespräch.

Seit 2015 waren sie die Angstgegner aller Integrations
skeptiker*innen: Junge Menschen, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland flohen. Im Dokumentarfilm “Wir sind jetzt hier” erzählen sieben junge Männer vom Ankommen in Deutschland – von heiteren und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe.

Trailer + Infos zum Film unter www.fes.de/wirsindjetzthier
Nach dem ca. einstündigen Film folgt ein Gespräch mit Hilde Schedl und Regensburger Jugendlichen.

Veranstalter: „Ausbildung statt Abschiebung“ in Kooperation mit BI Asyl, EBW Regensburg, CampusAsyl e.V., Integrationsbeirat, Seebrücke, Pur pupil refugee, Soziale Initiativen, Space-Eye e.V. und GEW Regensburg

Eintritt frei – Spenden willkommen!

„Wir sind jetzt hier.“ Geschichten über das Ankommen. Film und Gespräch. / MZ

Ankündigung der Mittelbayerischen Zeitung Regensburg:
Flucht-Doku kommt nach Regensburg

Am Mittwoch, 24. März, bringen sie das Format nach Regensburg. Die Online-Veranstaltung, moderiert vom Verein „Ausbildung statt Abschiebung“, wird nach der Filmvorführung Gespräche mit jungen Regensburger Flüchtlingen beinhalten. „Jugendliche haben ihre eigenen Erfolge in Regensburg geschrieben,“ erzählt die Vorsitzende Julia von Seiche-Nordenheim, „es sind viele interessante Geschichten dabei.“ So manche davon wird sich im Film „Wir sind jetzt hier“ widerspiegeln.

„Wir sind jetzt hier.“ Geschichten über das Ankommen. Film und Gespräch.

Mittwoch | 24. März 2021 | 19.00 Uhr
„Wir sind jetzt hier.“
Geschichten über das Ankommen. Film und Gespräch.

Seit 2015 waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker*innen: Junge Menschen, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland flohen.
Im Dokumentarfilm “Wir sind jetzt hier” erzählen sieben junge Männer vom Ankommen in Deutschland – von heiteren und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe.
Trailer + Infos zum Film unter www.fes.de/wirsindjetzthier

Nach der ca. einstündigen Online-Filmvorführung folgt ein Gespräch mit der Produzentin Ronja von Wurmb-Seibel und Regensburger Jugendlichen.

Veranstalter: „Ausbildung statt Abschiebung“ in Kooperation mit GEW Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft, BI Asyl und EBW Regensburg e.V.

Online-Veranstaltung:
https://zoom.us/j/94616919218?pwd=Q2tCYWN3bGZuQndwaDZDOTBmdDFmUT09

Meeting-ID: 946 1691 9218
Kenncode: 821053

Presse: MZ Regensburg

Ein würdiger Abschied für Mostafa

Spendenaufruf für die Überführung nach Dohuk/Nordirak und Unterstützung der Hinterbliebenen

Am Donnerstagabend wurde der einundzwanzigjährige Mostafa J. in Kallmünz tot in seiner Wohnung aufgefunden. Mostafa war Diabetiker und ist an Langzeitfolge dieser schweren Erkrankung gestorben.

Er kam 2015 voller Hoffnung auf ein friedliches Leben als unbegleiteter Minderjähriger nach Deutschland. Er war im 3. Ausbildungsjahr als Hotelfachmann und hätte im Juli seine Abschlussprüfung geschrieben.

Seine freundliche Art und sein offenes Wesen machten es ihm leicht, in der Arbeit und privat Freunde zu finden. Nicht zuletzt deswegen werden ihn viele hier vermissen.

Besonders für seine engen Freunde und seine Familie ist die Nachricht über seinen plötzlichen Tod sehr schmerzlich. Die Eltern sind selber aus Syrien geflohen und leben in einem Flüchtlingscamp im Nordirak.

Ihr größter Wunsch ist es, dass ihr Sohn bei ihnen im Irak bei ihnen beerdigt werden kann. Gerne möchten wir die Familie dabei unterstützen, eine Überführung in den Irak mitzufinanzieren und haben hierzu ein Spendenkonto eingerichtet.

Sollten mehr Spenden zusammenkommen, also dafür nötig ist, gehen diese zu 100% an die Familie von Mostafa.

Für Spenden wäre die Familie sehr dankbar. Wir wünschen ihr viel Kraft in dieser schweren Zeit.

„Ausbildung statt Abschiebung!“ e.V.
Volksbank Regensburg
IBAN: DE24 7509 0000 0000 1754 12
BIC: GENODEF1R01
Verwendungszweck: Überführung

Herzlichen Dank